Besuch bei GEDA
Arbeitskreis SchuleWirtschaft und Wirtschaftsjunioren Donau-Ries besuchen Asbach-Bäumenheimer Unternehmen
Gleich zwei wichtige Besuche standen im Oktober im Terminkalender der Firma GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG. So wurden sowohl die Mitglieder des Arbeitskreises SchuleWirtschaft als auch die Wirtschaftsjunioren Donau-Ries am Unternehmenshauptsitz des Bauaufzugherstellers in Asbach-Bäumenheim begrüßt.
Arbeitskreis SchuleWirtschaft
Gespannte Stille herrschte im vollbesetzten Konferenzraum der Firma GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG in Asbach-Bäumenheim, als die fachliche Leiterin des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Donau-Ries, Frau Renate Heinrich, die anwesenden Personen anlässlich einer Veranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft begrüßte. Der gegenseitige Informationsaustausch von Wirtschaft und Schule sei das Ziel der Bestrebungen des Arbeitskreises, so Heinrich.
GEDA-Geschäftsführer Johann Sailer präsentierte den anwesenden Vertretern von Schule und Wirtschaft umfangreiche Informationen zum Unternehmen. Vor allem die Unternehmensphilosophie des „Erfolgsfaktors Mensch“ fand regen Anklang bei den Gästen. Dazu gehöre natürlich auch die Ausbildung junger Nachwuchskräfte, die bei GEDA einen hohen Stellenwert einnimmt, so Sailer. Derzeit absolvieren 43 Auszubildende und drei Studenten ihre Ausbildung bzw. ihr Studium im Unternehmen.
Wie entstehen aber nun die Aufzuglösungen, die an Bauwerken und Industrieanlagen in der ganzen Welt vorkommen? Während der Führung durch die Firma konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen umfangreichen Einblick in die Produktionsweise gewinnen.
In ihren anschließenden Referaten stellten die IHK-Regionalgeschäftsführerin für Nordschwaben, Frau Bettina Kräußlich, und der Projektleiter der IHK Schwaben, Herr Jürgen Korschinsky, Aktivitäten und Projekte der IHK Schwaben zu "Lehre macht Karriere" – Fachkräftesicherung für Schwaben und zur Berufsorientierung vor. Herr Michael Scholz von der Sparkasse Donauwörth bedankte sich im Namen der Vorstandschaft des Arbeitskreises für die äußerst informative und kurzweilige Veranstaltung.
Wirtschaftsjunioren Donau-Ries
Mitte Oktober begrüßte GEDA die Wirtschaftsjunioren Donau-Ries am Unternehmenshauptsitz. In regelmäßigen Abständen besuchen die Jungunternehmer Firmen in der Region Bayerisch-Schwaben und werfen einen Blick hinter die Kulissen.
Der kaufmännische Leiter der Firma GEDA, Stefan Schweitzer, zeigte in seiner Präsentation die Entwicklung des mittelständischen Unternehmens vom kleinen Betrieb zu einem weltweit agierenden Hersteller von Bau- und Industrieaufzügen. Besonders begeistert zeigten sich die Wirtschaftsjunioren davon, dass GEDA – trotz der Präsenz im Ausland – dem Produktionsstandort Deutschland die Treue hält. Auch die Organisationsstruktur der Firma GEDA, die losgelöst von klassischen Hierarchien die Teamarbeit auf allen Ebenen in den Fokus stellt, fand regen Anklang bei den Jungunternehmern.
Bei der anschließenden Firmenbesichtigung konnten sich die Wirtschaftsjunioren hautnah überzeugen. Fertigungsleiter Josef Rieblinger erklärte sämtliche Produktionsschritte – vom Wareneingang bis hin zum versandfertigen Bau- oder Industrieaufzug.
Die Wirtschaftsjunioren Donau-Ries engagieren sich in besonderem Maße für die Aktion „Nothing but nets“ der United Nation Foundation-Kampagne. Alle 30 Sekunden stirbt ein Kind an Malaria. Spezielle Netze, die bereits für 10 Dollar inklusive Transport und Verteilung gekauft werden können, retten Leben. Traditionsgemäß spenden die Wirtschaftsjunioren Donau-Ries bei jedem Unternehmensbesuch ein Netz für „Nothing but nets“. Stefan Schweitzer begrüßte die Aktion und erhöhte die Spende im Namen der Firma GEDA um weitere zehn Netze.