„Lehre macht Karriere“ bei GEDA
Schüler werfen beim Tag der offenen Ausbildungsstätten einen Blick hinter die Kulissen des Bauaufzugherstellers aus Asbach-Bäumenheim

Jedes Jahr stehen tausende Schulabgänger vor der Frage: Büro oder Baustelle? Soziales oder doch lieber in die Wirtschaftswelt? Mehr als 40 Betriebe aus der Region öffneten daher am vergangenen Samstag Tür und Tor, um Schülern und Eltern Antworten auf diese Fragen zu geben und einen ersten Einblick in die Ausbildungsberufe und die Betriebsabläufe zu ermöglichen. Auch die Firma GEDA beteiligte sich am Tag der offenen Ausbildungsstätten.
Unter dem Motto „Lehre macht Karriere“ warfen zahlreiche junge Menschen einen Blick hinter die Kulissen des Bauaufzugherstellers.

Die Ausbildungsverantwortlichen sowie GEDA-Azubis aus den verschiedenen Ausbildungsberufen beantworteten gerne die vielen Fragen zu einer Ausbildung oder einem Studium bei GEDA. In Betriebsführungen bekamen die interessierten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern Einblicke in die Produktion eines Bauaufzuges. An verschiedenen Stationen konnten die jungen Nachwuchskräfte auch selbst Hand anlegen und in der Lehrwerkstatt erste Betriebsluft schnuppern.
Auch die kommunale Politik sowie Vertreter der IHK Schwaben und der Agentur für Arbeit statteten GEDA einen Besuch ab und unterstrichen, wie wichtig es ist, dass die Unternehmen genügend Auszubildende finden.
GEDA ist einer der führenden Bauaufzughersteller weltweit und bildet junge Menschen in insgesamt sechs Berufen aus. So können Berufsstarter zum Beispiel Industriemechaniker/-in, Industriekauffrau/-mann, Fachkraft für Lagerlogistik, Mechatroniker/-in, Verfahrensmechaniker/-in oder Konstruktionsmechaniker/-in werden. Zusätzlich bietet GEDA ein Verbundstudium Maschinenbau und den dualen Studiengang Industrie an.
Jungen Menschen eine fundierte Ausbildung in einem angenehmen Umfeld zu ermöglichen, ist seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen der Firma GEDA. Aktuell absolvieren 36 Auszubildende und zwei Studenten ihre Ausbildung bzw. ihr Studium. Drei Standorte in Deutschland sowie Auslandsniederlassungen in den USA, Russland und der Türkei mit insgesamt rund 380 Mitarbeitern bilden das GEDA-Team.